Sendung "Winterzeiten" vom 14./15. Februar 2015


Aufzeichnungen der Moderationen zu „Winterzeiten“ in Grindelwald

Unsere Wintersendung wird traditionsgemäss nicht im Studio moderiert, sondern draussen in winterlichem Ambiente. Dieses Jahr haben wir Grindelwald auserkoren. Neben Eigernordwand und Jungfraubahn ist der sogenannte Velogemel eine typische Grindelwaldner Spezialität. Seit mehr als 100 Jahren wird der Veloschlitten hier produziert und auch gefahren.

Aline Baumann hat die weltweit einzige Firma besucht, die bis heute das legendäre Gefährt herstellt. Natürlich musste der Veloschlitten dann auch im Schnee getestet werden. Einige Impressionen vom Dreh sehen Sie in der Bildergalerie.

Die ganze Rahmengeschichte aus Grindelwald sehen Sie am 14./15.Februar 2015 in der Sendung „Winterzeiten“ auf SRF zwei und SRF info.






Dreharbeiten mit Hannelore Royer in Ramsau am Dachstein

Anlässlich der Ski-WM in Schladming 2013 hat FENSTER ZUM SONNTAG über Hans Peter Royer berichtet. Der Österreicher hat im bekannten Skiort ein christliches Ferienzentrum geleitet. Wenige Monate nach unseren Dreharbeiten ist Hans Peter Royer leider bei einem Gleitschirmunfall ums Leben gekommen.

17 Monate nach dem Unglück haben wir nun seine Witwe, Hannelore Royer, besucht. Sie hat uns auf offene Art Einblick gegeben, wie sie mit dem schweren Schicksalsschlag umgeht.

Die tragische Geschichte sehen Sie am 14./15. Februar 2015 in der Sendung „Winterzeiten“ auf SRF zwei und SRF info.






Dreharbeiten mit Lukas Herzog und Fabien Hiltebrand im Pizolgebiet.

Lukas Herzog und Fabien Hiltebrand werden den 3.Februar 2008 nie mehr vergessen. Damals sind die beiden auf einer Schneeschuhtour im Pizolgebiet in Lebensgefahr geraten. Eine Filmcrew von FENSTER ZUM SONNTAG hat die beiden bei einer Tour im gleichen Gebiet begleitet. Das fantastische Winterwetter hat wunderschöne Aufnahmen ermöglicht. Einige Impressionen vom Dreh sehen Sie in der Bildergalerie.

Mehr von der dramatischen Story sehen Sie am 14./15. Februar 2015 in der Sendung „Winterzeiten“ auf SRF zwei und SRF info.




Zurück zur Hauptseite