Nationalrat Ulrich Giezendanner ist bekannt als «Polteri» und Fuhrhalter. Manchmal geht sein Temperament mit ihm durch. So kennt man ihn. Aber nur wenige wissen, dass der Vollgas-Transportunternehmer schwere familiäre Lasten zu tragen hatte. Einer, von dem er sich korrigieren lässt, ist Gott, sein «Chef».
Alle Sendungen
Mehr wollen, mehr besitzen, mehr erleben. Das Verlangen nach Superlativen bestimmte lange Zeit unsere Gesellschaft. Jetzt zeigt sich ein neuer Trend: Reduzieren und Minimieren. Immer mehr Menschen merken, dass weniger zu haben nicht unbedingt Verzicht bedeutet.
Weihnachten bedeutet Zeit für die Familie. Ein Geschenk der ganz besonderen Art erhält Familie Crepaldi: Ein Weihnachtskind. Was aber, wenn einen an diesem Tag ein Schicksalsschlag trifft? Der Bruder von Chris Lass scheidet an Weihnachten aus dem Leben.
Vor drei Jahren breitete sich die Schreckensherrschaft des sogenannten Islamischen Staates im Irak und Syrien rasend schnell aus. Millionen von Menschen sahen die Bilder von flüchtenden Jesiden und Christen am Fernsehen, die nach dem Fall der Stadt Mossul auf Hügeln Zuflucht suchten und auf Hilfe warteten. Umzingelt von den Kämpfern in Schwarz.
Wenn jemand krank ist, leiden meist nicht nur die Betroffenen, sondern ebenso Familie und nahe Freunde. Sie müssen einspringen, unterstützen, trösten und stark sein. Aber was passiert, wenn auch sie an ihre Grenzen kommen? Mit wem können sie ihre Sorgen teilen, wenn sie doch so sehr damit beschäftigt sind, dass niemand die Hoffnung auf Heilung verliert?
Während Roland Bircher als Schweizergardist im Vatikan seiner Berufung folgt, engagiert sich seine Verlobte Dr. Adrienne Suvada als Dozentin im Schmelztiegel von Konsum und Marketing in der Schweiz. Ihre Liebe und ihr Glaube überwinden die Distanz.
Was geschieht, wenn Menschen auf die Strasse gehen und sich für Gerechtigkeit einsetzen? Ein Sporteinsatz für die Ärmsten, die Stimme erheben für die, die keiner hört und dort helfen, wo anderen die Möglichkeiten fehlen? Bringt ein solches Engagement wirklich etwas?
In seinem neuen Buch «Herr Pfarrer, beten Sie richtig!» blickt Pfarrer und Notfallseelsorger Peter Schulthess auf seine aufregende Zeit als Pfarrer zurück. Immer wieder besuchte er Menschen, um Nöte zu lindern und machte manch überraschendes Erlebnis.
«Zu glauben ist schwer. Nichts zu glauben ist unmöglich», sagt Victor Hugo. Regula Kempf konnte Zweifler immer gut verstehen und wollte selbst nie gläubig werden. Pia und Christoph Wälchli sind christlich aufgewachsen, Jesus haben sie dennoch nicht gekannt. Und wie der Naturwissenschaftler und Atheist Prof. Dr. Siegfried Scherer durch seine Studien zu einer neuen Überzeugung gefunden hat.