Diagnose Unheilbar. Den Eltern hat man gesagt, dass ihr Kind bald sterben muss. Die Eltern kämpfen um jeden Tag. Wie kann man weiterleben, wenn man selbst, oder ein geliebter Mensch, einen aussichtslosen Kampf kämpft?
Schicksal
Wenig fürchten die meisten Menschen so sehr wie das Alter und das Älterwerden. Fast alle möchten zwar möglichst lange leben, alt sein will jedoch niemand. Dabei hat auch dieser Lebensabschnitt viel zu bieten.
Pro Jahr kommen in der Schweiz laut Bundesamt für Statistik knapp 400 Säuglinge tot zur Welt. Eine Tragödie für alle Betroffenen. Ein Ehepaar erzählt, was dieses Schicksal konkret bedeutet und wie sie damit umgegangen sind.
Mery Maldonado-Lehmann wächst in Bolivien auf. Ihre Eltern arbeiten hart für ein bisschen Wohlstand. Doch der rentable Job rächt sich auf brutale Art und Weise: Vater und Mutter werden gekidnappt und ermordet. Ein Alptraum wird Wirklichkeit.
Die ärztlichen Untersuchungen bestätigen die Vorahnung von Sarah und Christoph Andrey. Mit ihrem Baby stimmt etwas nicht. Tatsächlich kommt die kleine Jana tot zur Welt. Trauer, Abschied nehmen - mit beidem müssen sie sich beschäftigen, als ihr kleines Mädchen im Mutterleib noch lebt. Jetzt erfasst sie ein Gefühl von Leere, Funktionieren-Müssen und Trauer. Und dieses Gefühl halten sie aus, um nicht den Boden unter den Füssen zu verlieren.
„Nun reiss dich mal zusammen!“ Hochsensible, Menschen mit übererregbarem Nervensystem, kennen diesen Ratschlag aus dem Effeff. Dass sie weder Mimosen noch Hypochonder sind, erlebt Brigitte Küster, Autorin und Psychologische Beraterin, tagtäglich.
Wer Schneesport liebt, kommt im Winter auf seine Rechnung. Winterzeit ist dann der Saisonhöhepunkt, die favorisierte Jahreszeit. Im übertragenen Sinn sind Winterzeiten aber auch Ausdruck für Phasen im Leben, in denen es dunkel und kalt ist.
«Das grosse Weinen hat sich in ein grosses Lachen verwandelt», sagt Bruno Waldvogel. Sein Sohn Fabrice ist heute gut in der 1. Klasse der Primarschule integriert. «Kurz nach der Geburt waren wir noch sehr überfordert mit dem Gedanken, ein Kind mit Down-Syndrom grosszuziehen. Heute ist Fabrice für die ganze Familie eine Bereicherung und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.»
»Gnade provoziert, denn sie ist ungerecht. Sie berücksichtigt weder Verdienst noch Status und auch nicht die Schwere eines Deliktes. Gnade wird geschenkt und kann nicht verdient werden.