Der Tod ist endgültig, unausweichlich, unheilbar. Eines Tages ist das Leben zu Ende – das wissen wir. Doch manchmal kommt dieses Ende so plötzlich und unvermittelt, dass für die Hinterbliebenen von einem Tag auf den anderen eine Welt zusammenbricht. Wenn der Tod «aus heiterem Himmel» und viel zu früh ins Leben einbricht, dann verändert er alles. Alles wird in Frage gestellt. Wie gehen Hinterbliebene mit so einer Tragödie um? Wie kann das Leben weitergehen? Pascal Zimmermann ist junger Vater von drei kleinen Kindern. Er studiert Theologie und will danach eine Stelle als Pastor im Leimental antreten. Der Umzug mit der ganzen Familie steht an – doch es kommt anders. Am allerletzten Tag des Studiums ist er auf dem Weg zu einem Abend mit den Teenagern in seiner Kirche. Zwischen Einkaufsladen und Auto verschluckt er sich an einem Stück Wurst und erstickt. Pascal ist 34-jährig, als er stirbt. Es gibt kaum Worte für so ein Geschehen. Pascals Ehefrau Catharina Zimmermann ist plötzlich alleinerziehende Witwe. Heute ist diese Tragödie fast sieben Jahre her, doch der Schmerz sitzt immer noch tief. Catharina, Pascals Mutter Josiane und seine älteste Tochter Hannah (15) erzählen, wie es ihnen seither ergangen ist und was ihnen die Kraft gibt, weiterzumachen. Wenn Herbert Geiser an seinen Sohn Nick denkt, dann denkt er an einen warmherzigen, lebensfrohen Teenager, der gerne draussen mit seinen Freunden unterwegs ist. Wie er es auch am 29. August 2020 getan hat. An dem schicksalhaften Tag geht Nick mit ein paar Kollegen zum «Aaresurfen». Verbunden durch ein Seil mit dem Ufer, lassen sie sich von der Strömung hin und her treiben. Dann kommt es zu einem tragischen Unfall. Der 18-jährige Nick wird jäh aus dem Leben gerissen. Seither ist für Herbert, seine Frau und seine drei Töchter nichts mehr wie es vorher war. Herbert und seine älteste Tochter Rachel berichten von ihrer Trauer, dem Schmerz und der riesigen Lücke, die Nick hinterlässt – aber auch von ihrer Hoffnung. An der Abdankungsfeier prägt der Pastor den Begriff «HoffNick», den sich alle Familienmitglieder tätowieren lassen. Sendung verpasst?Nach der Erstausstrahlung (SRF 1) online ansehen auf dieser Seite, auf YouTube (Magazin) und Play SRF.